Projekte

Aktuelle Projekte

Anpfiff mit Paul Breitner:
Hilf mit beim Spendenmarathon für eine barrierefreie Turnhalle!

In unserem inklusiven Montessori-Zentrum der Vielfalt bringen wir seit über 50 Jahren Bewegung in die Inklusion. Jetzt brauchen wir eine neue Turnhalle! Der erste Spatenstich soll bereits im kommenden Jahr erfolgen. Zwar finanziert der Freistaat Bayern einen Großteil der Kosten, dennoch müssen wir eine stattliche Summe selbst aufbringen. Um genau zu sein: über zwei Millionen Euro.

Mit Hilfe unseres Schirmherrn Paul Breitner haben wir deshalb einen Spendenmarathon gestartet: „Ich unterstütze die Aktion sehr gerne“, erklärt der ehemalige Fußballweltmeister, der selbst dreifacher Vater und Opa ist, „An der Montessori-Schule in Großhadern sieht man ganz deutlich, wie Sport zur Inklusion beitragen kann, wenn man die Kinder entsprechend fördert. Das begeistert mich immer wieder.“

Die neue barrierefreie Turnhalle wird alle Möglichkeiten bieten, sich mit Spaß zu bewegen und neue Sportarten kennenzulernen. Das ist für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf und somit für 51 Prozent unserer Schülerinnen und Schüler ganz besonders wichtig. Genutzt wird die Turnhalle aber nicht nur von der inklusiven Montessori-Schule, sondern auch von den Kindern und Jugendlichen, die nachmittags in der Heilpädagogischen Tagesstätte gefördert werden. Und auch die Kleinsten, die im Montessori-Integrationskindergarten ihre ersten Schritte in die Welt unternehmen, können hier ihren Bewegungsdrang ausleben.

Helfen auch Sie, Inklusion zu bewegen! Wir freuen uns über jede Spende für unser neues Projekt, es wäre aber auch großartig, wenn Sie unser Anliegen in die Welt hinaustragen. Im Voraus ein ganz herzliches Dankeschön für Ihre Unterstützung!

Ab einer Spende in Höhe von 50 Euro erhalten Sie automatisch eine Spendenquittung

Spendenkonto:

Aktion Sonnenschein
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE51 7002 0500 0007 8111 00
BIC: BFSWDE33MUE

Das Montessori-Zentrum der Vielfalt

Als die Montessori-Schule 1970 mit ihrer ersten Grundschulklasse in München startete, war ein gemeinsamer Unterricht von behinderten und nicht behinderten Kindern noch undenkbar, nach den bayerischen Gesetzen sogar verboten. Der Kinderarzt und Gründer der Aktion Sonnenschein, Prof. Dr. Hellbrügge, ließ sich davon aber nicht abhalten und hielt visionär an seinem Konzept fest.

Den Schlüssel zur Verwirklichung seiner Vision, der inklusiven Erziehung, fand er in der Pädagogik Maria Montessoris. Heute betreibt die Aktion Sonnenschein ein Montessori-Zentrum der Vielfalt für über 600 Kinder mit einem Integrationskindergarten, einer Heilpädagogischen Tagesstätte sowie einer Inklusionsschule bestehend aus Grundschulstufe, Sekundarstufe und Berufsschulstufe.

Weitere Informationen finden Sie auf der Startseite unserer Homepage

Viermal Gold und zweimal Silber!

„Ich will gewinnen! Doch wenn ich nicht gewinnen kann, will ich mutig mein Bestes geben!“ Diesen Eid der Athlet*innen, die an den Special Olympics teilnehmen, haben sich fünf Teilnehmer*innen aus unserer Berufsschulstufe offenbar ganz besonders zu Herzen genommen. Sie brachten von den Special Olympics in Bad Tölz vier Gold- und zwei Silbermedaillen mit nach Hause! Wir freuen uns mit unseren Schüler*innen und gratulieren ihnen herzlich:

  • Emma Gania zu Gold im Einzel-Eiskunstlauf und Silber im Paar-Eiskunstlauf
  • Henri Neumann zu Gold im Ski-Alpin
  • Emily Zimprich zu Gold im Klettern
  • Sophie Rudolph zu Gold im Speed-Klettern
  • Melina Bernig zu Silber im Gruppentanz

© Aktion Sonnenschein

© SOBY, Carina Pilz

© SOBY, Eva Basedow

„Ich habe vorher noch nie bei den Special Olympics mitgemacht und dann gleich Gold gewonnen, das ist super!“, strahlt die Kletterexpertin Emily Zimprich. Und die Eiskunstläuferin Emma Gania meint: „Obwohl ich bereits das zweite Mal dabei war, war ich doch ein bisschen nervös wegen der Jury. Als aber dann die Punkte kamen, hab´ ich mich ganz stark gefreut!“

Die Special Olympics Bayern Winterspiele, die wie die Olympischen Spiele alle vier Jahre stattfinden, sind eine der größten Wintersport-Veranstaltungen für Menschen mit geistiger Behinderung im Jahr 2023 in Bayern. Insgesamt 620 Athlet*innen waren angereist, um sich vom 23. bis 26. Januar 2023 bei Wettbewerben in zehn verschiedenen Sportarten zu messen. Neben den klassischen Wintersportarten gab es in diesem Jahr erstmals auch Wettbewerbe m Klettern und Tanzen. Die Winterspiele für Menschen mit geistiger Behinderung bringen Sportler*innen, Trainer*innen und Helfer*innen nicht nur aus ganz Bayern, sondern auch aus anderen Bundesländern sowie aus Österreich und der Schweiz zusammen, um mit allen gemeinsam ein buntes Fest der Inklusion zu feiern.

Wir werden Klimaschule

Als Schulfamilie haben wir uns gemeinsam mit Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern, der Schulleitung und der Geschäftsführung dazu entschlossen, Klimaschule zu werden. Der Weg zur Klimaschule beschreibt einen Zertifizierungsprozess, der von der Messung des CO2-Abdruckes unserer Schule bis zur Erarbeitung eines Klimaschutzplanes reicht. So möchten wir alle gemeinsam erreichen, nicht nur über Umweltschutz zu reden, sondern auf allen Ebenen ganz konkrete Veränderungen zu bewirken.

Machen Sie mit? Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen erklären in einem Radiobeitrag bei Radio Mikro, Bayern2, wie man zum Energiesparer wird.

Klimaschule Aktion Sonnenschein

© Münchner Wochenanzeiger

Unsere nächste größere Aktion auf dem Weg zur Klimaschule und der eigentliche Auftakt dazu findet in der bildungsdorfübergreifenden Projektwoche vom 14.-18.11.22 statt. Alle Klassen nehmen daran teil und befassen sich mit den verschiedensten Handlungsfeldern der Klimaschule.

Thema der Projekttage: Wir werden Klimaschule

  • Wann, wenn nicht jetzt?

  • Wo, wenn nicht hier?

  • Wer, wenn nicht wir?

Inklusives Golftraining

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte Mitte Mai endlich wieder unser langersehntes inklusives Golftraining in Kooperation mit dem Golfclub Wörthsee und dem Deutschen Golfclub starten!

Diesmal sind es sieben Schülerinnen und Schüler unseres Bildungsdorfes 3, die spielerisch die Grundlagen des Golfspiels erlernen. Dabei kommen Freude und Begeisterung nicht zu kurz.

© Golfclub Wörthsee e.V.

Ein herzliches Dankeschön an Steffi Lindlbauer, die bereits zum vierten Mal mit sehr viel persönlichem Engagement und Einfühlungsvermögen unseren Kindern den richtigen Schwung vermittelt. Schließlich sollen sie allesamt im Rahmen des diesjährigen Inklusions-Charity-Golfturniers der Aktion Sonnenschein am Samstag, den 17. September 2022, an den Start gehen!

Wenn auch Sie die Begeisterung für den Golfsport teilen und für den guten Zweck abschlagen möchten, freuen wir uns gemeinsam mit dem Golfclub Wörthsee über Ihre Anmeldung zu unserem Inklusions-Charity-Golfturnier!