Projekte

Aktuelle Projekte

Unsere neue barrierefreie Turnhalle

Helfen auch Sie, Inklusion zu bewegen! Wir freuen uns über jede Spende für unsere neue barrierefreie Turnhalle: Sie wird alle Möglichkeiten bieten, sich mit Spaß zu bewegen und neue Sportarten kennenzulernen. Das ist für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf und somit für 51 Prozent unserer Schülerinnen und Schüler ganz besonders wichtig. Genutzt wird die Turnhalle aber nicht nur von der inklusiven Montessori-Schule, sondern auch von den Kindern und Jugendlichen, die nachmittags in der Heilpädagogischen Tagesstätte gefördert werden. Und auch die Kleinsten, die im Montessori-Integrationskindergarten ihre ersten Schritte in die Welt unternehmen, können hier ihren Bewegungsdrang ausleben. Der erste Spatenstich soll bereits im kommenden Jahr erfolgen. Zwar finanziert der Freistaat Bayern einen Großteil der Kosten, dennoch müssen wir eine stattliche Summe selbst aufbringen. Um genau zu sein: über zwei Millionen Euro. Im Voraus ein ganz herzliches Dankeschön für Ihre Unterstützung!

Spendenkonto:

Aktion Sonnenschein
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE03 3702 0500 0007 8111 00
BIC: BFSWDE33XXX

Ab einer Spende in Höhe von 50 Euro erhalten Sie automatisch eine Spendenquittung

Das Montessori-Zentrum der Vielfalt

Als die Montessori-Schule 1970 mit ihrer ersten Grundschulklasse in München startete, war ein gemeinsamer Unterricht von behinderten und nicht behinderten Kindern noch undenkbar, nach den bayerischen Gesetzen sogar verboten. Der Kinderarzt und Gründer der Aktion Sonnenschein, Prof. Dr. Hellbrügge, ließ sich davon aber nicht abhalten und hielt visionär an seinem Konzept fest.

Den Schlüssel zur Verwirklichung seiner Vision, der inklusiven Erziehung, fand er in der Pädagogik Maria Montessoris. Heute betreibt die Aktion Sonnenschein ein Montessori-Zentrum der Vielfalt für über 600 Kinder mit einem Integrationskindergarten, einer Heilpädagogischen Tagesstätte sowie einer Inklusionsschule bestehend aus Grundschulstufe, Sekundarstufe und Berufsschulstufe.

Weitere Informationen finden Sie auf der Startseite unserer Homepage

Wir haben den Schwung raus

„Fore“, ist der wichtigste Ruf, den jeder kennen sollte, der sich auf einem Golfplatz bewegt. Dann heißt es sich sofort zu ducken und den Kopf zu schützen – denn dann fliegt ein Golfball unkontrolliert durch die Luft.

Diese und viele andere wichtige Details zum Golfsport bekommen Schülerinnen und Schüler der zweiten Jahrgangsstufe unserer Montessori-Schule von der erfahrenen und begeisternden Proette Steffi Lindlbauer mit viel Humor und Einfühlungsvermögen beigebracht. Unser inklusives Golftraining geht dank der Unterstützung durch den Deutschen Golfverband und den Golfclub Wörthsee heuer bereits in seine 6. Runde und die jungen Golferinnen und Golfer mit und ohne Förderbedarf stehen seit Anfang April bis Mitte Juli bei jedem Wetter mit vollem Elan und großer Freude auf dem Green.

Den Abschluss bildet unser Kinder- und Jugendgolfturnier am Samstag, den 12. Juli, bei dem unsere Kinder gemeinsam mit dem jugendlichen Nachwuchs des Golfclubs Wörthsee auf dem 6-Loch-Kurzplatz des Golfclubs ihr Können zeigen dürfen. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg und möchten uns ganz herzlich beim Team des Golfclubs und seinem Vorstand Stephan Panzer sowie bei Steffi Lindlbauer bedanken, die dieses tolle Erlebnis jedes Jahr aufs Neue möglich machen. Gut Schwung!

(c) Aktion Sonnenschein / Matthias Kostya

Ein rundum gelungener Abend!

Unter dem Motto „Wir zeigen uns“ konnten am vergangenen Mittwoch unsere Schüler*innen der ganzen Schulfamilie eindrucksvoll zeigen, welche Talente in ihnen stecken: Von Gesang über Gedicht, Instrumentalspiel und Tanz bis hin zu Vertikaltuch- und Trampolin-Akrobatik, alles war dabei. Das zahlreiche Publikum in unserer vollbesetzten Turnhalle dankte es ihnen mit wahren Begeisterungsstürmen!

Gekonnt wurden die einzelnen Auftritte licht- und tontechnisch von einem Schülerteam in Szene gesetzt. Durch das abwechslungsreiche Programm führten vier Schüler*innen, die charmant und humorvoll die einzelnen Acts anmoderierten.

Ein Catering der Klasse 8b sorgte für die dringend notwendige Erfrischung und Stärkung in dieser ganz besonders „aufgeheizten“ Atmosphäre.

Wir danken allen Künstler*innen, unseren Moderator*innen und den vielen Helfer*innen, vor allem unseren Organisatoren Hala Baalbaki, Michael Hahn und Philipp Höfer sowie dem Sportlehrerteam um Anton Schneider!

Bereits zum 4. Mal fand dieser ganz besondere Abend statt – er ist jetzt schon Kult.

(c) Aktion Sonnenschein / Matthias Kostya

Rot gegen Rassismus

Was haben der FC Bayern und die Aktion Sonnenschein gemeinsam? Sie engagieren sich beide seit Jahren im Kampf gegen Rassismus! Nun ergab sich die Gelegenheit für eine gemeinsame Aktion:

Als ausgezeichnete „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ unterstützten wir zusammen mit anderen Schulen das Projekt „Rot gegen Rassismus“ des FC Bayern München. Unter diesem Motto haben Schülerinnen und Schüler unter Anleitung eines professionellen Komponisten eine Hymne komponiert, die am 4. Mai 2025 zur Halbzeitpause des Basketball-Bundesligaspiels FC Bayern München gegen BG Göttingen aus rund 200 Schülerkehlen erscholl. Begleitet wurde der Chor dabei durch das Jewish Chamber Orchestra Munich unter Leitung von Daniel Grossmann. Wir sind sehr stolz, dass 18 unserer Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf dabei sein durften: Zeigen wir gemeinsam der rassistischen Ausgrenzung in unserem Land ein für alle Mal die Rote Karte!

Take Action!

Was hilft es unserer Welt, nur zu reden, wenn man nichts tut? Unsere Montessori-Schule hat dieses Dilemma erkannt und beschlossen, mal so richtig anzupacken: Vom 24. bis 28. März 2025 fand unter Beteiligung aller Klassen und Lehrkräfte die Projektwoche „Take Action!“ statt. Unter professioneller Anleitung arbeiteten unsere Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in verschiedenen Workshops an einer besseren und lebenswerteren Welt von morgen.

Ob Sträucher pflanzen mit dem Bund Naturschutz oder das Thema Behinderung und Kriegsverletzungen mit Handicap International, ob klimabewusstes Kochen mit Green City e.V. oder Zivilcourage stärken mit der Polizei Laim, ob inklusiver Sport mit dem FC Español München e.V., das Thema Stolpersteine mit dem NS-Dokumentations-Zentrum München oder auch der Kampf gegen Mobbing mit dem Musiker Tom Lehel – stolz präsentierten zum Abschluss der Projektwoche unsere Kinder und Jugendlichen ihre Ergebnisse der gesamten Schulfamilie.

Wir danken den zahlreichen externen Partnern für ihre tolle Unterstützung, unseren Lehrerinnen und Lehrern für ihr großes Engagement, besonders aber unseren Schülerinnen und Schülern für ihren empathischen Einsatz: Die Welt bessert sich schließlich nicht von alleine!

Foto mit Tom Lehel (c) Münchner Wochenanzeiger,
alle anderen (c) Aktion Sonnenschein / Matthias Kostya

Darf man das essen?

 

Heutzutage gerät der Themenkomplex Ernährung immer stärker zwischen die ideologischen Fronten: Was ist gut und was ist schlecht für die Umwelt? Was darf man heute noch guten Gewissens essen? Ist da auch Panikmache dabei? Und wo verbergen sich gesundheitliche Risiken?

Aus diesem Grund veranstaltete unsere Umweltgruppe am Freitag, den 31. Januar 2025, gemeinsam mit Frau Helene Priller und Frau Madeleine Gröbner vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten einen Workshop zum Thema „Ernährung in Zeiten des Klimawandels“. Unsere Kinder durften sich mittels einer „Lernkiste Ernährung“ mit Fragen rund um Ernährungssicherheit, ökologischen Fußabdruck oder den „Burger der Zukunft“ auseinandersetzen. Und so manchem Schüler wurde etwas mulmig zumute, als schließlich sogar Behälter mit essbaren Insekten ausgepackt wurden – nur die ganz Mutigen wagten es, von den „Buffalowürmern“ zu kosten.

Im Anschluss daran erklärte Frau Priller auch interessierten Lehrerinnen und Lehrern die Lernkiste Ernährung und stellte zudem weitere unterstützende Angebote für Grund- und weiterführende Schulen aus dem Programm „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ der Bayerischen Staatsregierung vor. Da soll noch mal einer behaupten, in der Schule lerne man nicht fürs Leben!

Unser herzlicher Dank gilt Frau Priller und Frau Gröbner für den spannenden Workshop sowie den beiden verantwortlichen Lehrerinnen der Umweltgruppe, Frau Heike Fliegerbauer und Frau Kerstin Steuer, für die Organisation!

© Aktion Sonnenschein / Matthias Kostya. Gruppenfoto hintere Reihe v. l. n. r.: Heike Fliegerbauer, Helene Priller, Madeleine Gröbner, Schulleiter Christian Albrecht