Projekte

Aktuelle Projekte

Unsere neue barrierefreie Turnhalle

Helfen auch Sie, Inklusion zu bewegen! Wir freuen uns über jede Spende für unsere neue barrierefreie Turnhalle: Sie wird alle Möglichkeiten bieten, sich mit Spaß zu bewegen und neue Sportarten kennenzulernen. Das ist für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf und somit für 51 Prozent unserer Schülerinnen und Schüler ganz besonders wichtig. Genutzt wird die Turnhalle aber nicht nur von der inklusiven Montessori-Schule, sondern auch von den Kindern und Jugendlichen, die nachmittags in der Heilpädagogischen Tagesstätte gefördert werden. Und auch die Kleinsten, die im Montessori-Integrationskindergarten ihre ersten Schritte in die Welt unternehmen, können hier ihren Bewegungsdrang ausleben. Der erste Spatenstich soll bereits im kommenden Jahr erfolgen. Zwar finanziert der Freistaat Bayern einen Großteil der Kosten, dennoch müssen wir eine stattliche Summe selbst aufbringen. Um genau zu sein: über zwei Millionen Euro. Im Voraus ein ganz herzliches Dankeschön für Ihre Unterstützung!

Spendenkonto:

Aktion Sonnenschein
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE03 3702 0500 0007 8111 00
BIC: BFSWDE33XXX

Ab einer Spende in Höhe von 50 Euro erhalten Sie automatisch eine Spendenquittung

Das Montessori-Zentrum der Vielfalt

Als die Montessori-Schule 1970 mit ihrer ersten Grundschulklasse in München startete, war ein gemeinsamer Unterricht von behinderten und nicht behinderten Kindern noch undenkbar, nach den bayerischen Gesetzen sogar verboten. Der Kinderarzt und Gründer der Aktion Sonnenschein, Prof. Dr. Hellbrügge, ließ sich davon aber nicht abhalten und hielt visionär an seinem Konzept fest.

Den Schlüssel zur Verwirklichung seiner Vision, der inklusiven Erziehung, fand er in der Pädagogik Maria Montessoris. Heute betreibt die Aktion Sonnenschein ein Montessori-Zentrum der Vielfalt für über 600 Kinder mit einem Integrationskindergarten, einer Heilpädagogischen Tagesstätte sowie einer Inklusionsschule bestehend aus Grundschulstufe, Sekundarstufe und Berufsschulstufe.

Weitere Informationen finden Sie auf der Startseite unserer Homepage

Abschlag bei tropischen Temperaturen: 13.000 Euro für die Aktion Sonnenschein

Inklusions-Charity-Golfturnier mit rund 100 Teilnehmer*innen –
Kinder- und Jugendturnier mit den Golf-Kids der Aktion Sonnenschein

Tropische Temperaturen konnten sie nicht aufhalten: Rund 100 Golfer*innen ließen es sich am 9. Juli 2023 nicht nehmen, auf dem bestens gepflegten Championship-Platz des Golfclub Wörthsee (GCW) beim Inklusions-Golfturnier der Aktion Sonnenschein für den guten Zweck abzuschlagen. Der golferische Nachwuchs spielte parallel ein Kurzplatz-Kinder- und Jugendturnier, bei dem die Golf-Kids der gemeinnützigen Stiftung, die während des Schuljahres wöchentlich trainieren, gemeinsam mit den GCW Ducks, der Nachwuchsorganisation des Golfclubs, antraten.

„13.000 Euro für unsere lang ersehnte Kletterwand,“ freut sich Stiftungsvorstand Dr. Walter Hasselkus. „Das ist eine großartige Summe, die wir nur durch die tatkräftige Unterstützung des Golfclubs erzielen konnten. Mein Dank gilt aber auch den Sponsoren und nicht zuletzt den rund 100 aktiven Golferinnen und Golfern, die nicht nur beim Turnier mitgespielt, sondern auch großzügig gespendet haben.“

Die Kletterwand bietet vielfältige Möglichkeiten für Inklusion: Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf können daran gemeinsam ihre motorischen Fähigkeiten trainieren, aber auch den Zusammenhalt im Team erleben und Selbstvertrauen aufbauen.

Gemeinsam mit dem Golfclub Wörthsee organisiert die Aktion Sonnenschein bereits seit 2017 ein inklusives Golfprojekt für Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Neben der Schulung koordinativer Fähigkeiten steht beim inklusiven Golftraining die Förderung der Konzentrationsfähigkeit und auch die Stärkung des Selbstvertrauens im Fokus. Darüber hinaus will die Golftrainerin und Jugendkoordinatorin des GCW, Stephanie Lindlbauer, den Kindern Freude und Begeisterung am Golfspiel vermitteln. Gefördert wird diese Maßnahme durch den Deutschen Golfverband (DGV).

Ermöglicht wurde das Benefiz-Golfturnier, das dieses Jahr zum dritten Mal stattfand, durch das engagierte Team des Golfclubs Wörthsee und durch die großzügige finanzielle Unterstützung der REMONDIS GmbH & Co. KG, Region Süd, sowie der GCW Ducks. Eine Fortsetzung der erfolgreichen Turnierreihe ist für Sommer 2024 geplant.

(c) Aktion Sonnenschein/ Matthias Kostya

Art – Igel

Vier Jugendbuch-Autorinnen zu Gast bei der Aktion Sonnenschein

Am 12. Mai 2023 fand in der Turnhalle der Schule und im Bildungsdorf 5 der Vorlesetag der Isarautoren – einem Zusammenschluss von Münchner Kinder- und Jugendbuchautor*innen – statt. Finanziert wurde dieser besondere Tag durch die Initiative „Neustart Kultur“.

Die vier Isarautorinnen Anja Janotta, Nina Müller, Meike Haas und Margit Ruile lasen aus ihren neuesten Kinder- und Jugendbüchern und begeisterten unsere Schülerinnen und Schüler der Bildungsdörfer 1 bis 8.

Anja Janotta führte die Kinder der Bildungsdörfer 3 und 4 mit ihrem Buch „Linkslesestärke“ in ein Dickicht von korrekter und inkorrekter Schreibweise, indem sie nicht nur die Bedeutung des Begriffs Rechtschreibschwäche umdrehte, sondern gemeinsam mit den Kindern die merkwürdigsten Wortschöpfungen vornahm.

Nina Müller nahm ihre jungen Zuhörer*innen der Bildungsdörfer 1 und 2 mit auf eine fantastische Reise mit „Kuschelflosse und das kurios komische Klimbim Kliff“, während Sie die Protagonisten ihres Buches liebevoll auf einer Leinwand illustrierte.

Meike Haas stellte den Jugendlichen des Bildungsdorfes 5 unter Verwendung verschiedenster Gegenstände und Geräusche die unheimlichen Bewohner der „Schurkenstraße 7“ und deren undurchsichtiges Treiben vor.

Margit Ruile schließlich ließ vor den Augen der Schüler*innen der Bildungsdörfer 6 bis 8 die zauberhafte Welt von „Nelumbiya – Im Land der magischen Pflanzen“ entstehen und entführte die Jugendlichen mittels Landkarte und gemalter Schauplätze an abenteuerliche Orte.

Dieser Ausflug in das literarische Universum der Isarautoren begeisterte Klein wie Groß und wir hoffen sehr, dass uns die Autorinnen bald wieder Einblicke in ihre Welten schenken.

© Aktion Sonnenschein/ Matthias Kostya

Musikprojekt Da Capo

Musiker*innen des Bayerischen Staatsorchesters im Bido 3

„Was ist denn das? Das schaut ja mega cool aus!“, meinte ein Schüler ganz verblüfft, als am 3. Mai 2023 um kurz vor 8 Uhr Teile eines Vibraphons an ihm vorbei Richtung Turnhalle getragen wurden.

An diesem Tag bekam unsere Schule Besuch von vier Musiker*innen des Bayerischen Staatsorchesters und von Frau Jennifer Sixt von MUKA, dem Förderverein der Freunde und Förderer des Bayerischen Staatsorchesters. MUKA hat es sich zum Ziel gesetzt, Musik als wesentlichen Bestandteil der Jugendbildung zu fördern und unter anderem Grundschulkindern spielerisch ein musikalisches Verständnis zu vermitteln.

In unserer Turnhalle gaben der Hornist Jürgen Schmitz, die Geigerin Sylvia Eisermann, die  Querflötistin Vera Becker sowie der Schlagzeuger Tim Collins Kostproben auf ihren Instrumenten und erklärten den begeisterten Mädchen und Jungen die unterschiedlichen Funktionsweisen.

Unsere Kinder durften aber nicht nur zuhören, z.B. dem ersten Satz von Mozarts Divertimento Nr. 8, nein: Sie durften auch alle Instrumente selbst einmal ausprobieren! So übten sich die Drittklässler*innen am korrekten Bogenstrich und am richtigen Flötenpfiff, es wurde in ein Trinkhorn, in ein symphonisches Horn und in einen Gartenschlauch geblasen. Und ganz besondere Begeisterung weckte das „stylische“ Vibraphon. Die gute Laune der Kinder übertrug sich sofort auf unsere Gäste, die versprachen, dass dieser Besuch nicht ihr letzter war.

© Aktion Sonnenschein/ Matthias Kostya

Viermal Gold und zweimal Silber!

„Ich will gewinnen! Doch wenn ich nicht gewinnen kann, will ich mutig mein Bestes geben!“ Diesen Eid der Athlet*innen, die an den Special Olympics teilnehmen, haben sich fünf Teilnehmer*innen aus unserer Berufsschulstufe offenbar ganz besonders zu Herzen genommen. Sie brachten von den Special Olympics in Bad Tölz vier Gold- und zwei Silbermedaillen mit nach Hause! Wir freuen uns mit unseren Schüler*innen und gratulieren ihnen herzlich:

  • Emma Gania zu Gold im Einzel-Eiskunstlauf und Silber im Paar-Eiskunstlauf
  • Henri Neumann zu Gold im Ski-Alpin
  • Emily Zimprich zu Gold im Klettern
  • Sophie Rudolph zu Gold im Speed-Klettern
  • Melina Bernig zu Silber im Gruppentanz

© Aktion Sonnenschein

© SOBY, Carina Pilz

© SOBY, Eva Basedow

„Ich habe vorher noch nie bei den Special Olympics mitgemacht und dann gleich Gold gewonnen, das ist super!“, strahlt die Kletterexpertin Emily Zimprich. Und die Eiskunstläuferin Emma Gania meint: „Obwohl ich bereits das zweite Mal dabei war, war ich doch ein bisschen nervös wegen der Jury. Als aber dann die Punkte kamen, hab´ ich mich ganz stark gefreut!“

Die Special Olympics Bayern Winterspiele, die wie die Olympischen Spiele alle vier Jahre stattfinden, sind eine der größten Wintersport-Veranstaltungen für Menschen mit geistiger Behinderung im Jahr 2023 in Bayern. Insgesamt 620 Athlet*innen waren angereist, um sich vom 23. bis 26. Januar 2023 bei Wettbewerben in zehn verschiedenen Sportarten zu messen. Neben den klassischen Wintersportarten gab es in diesem Jahr erstmals auch Wettbewerbe m Klettern und Tanzen. Die Winterspiele für Menschen mit geistiger Behinderung bringen Sportler*innen, Trainer*innen und Helfer*innen nicht nur aus ganz Bayern, sondern auch aus anderen Bundesländern sowie aus Österreich und der Schweiz zusammen, um mit allen gemeinsam ein buntes Fest der Inklusion zu feiern.

Wir werden Klimaschule

Als Schulfamilie haben wir uns gemeinsam mit Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern, der Schulleitung und der Geschäftsführung dazu entschlossen, Klimaschule zu werden. Der Weg zur Klimaschule beschreibt einen Zertifizierungsprozess, der von der Messung des CO2-Abdruckes unserer Schule bis zur Erarbeitung eines Klimaschutzplanes reicht. So möchten wir alle gemeinsam erreichen, nicht nur über Umweltschutz zu reden, sondern auf allen Ebenen ganz konkrete Veränderungen zu bewirken.

Machen Sie mit? Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen erklären in einem Radiobeitrag bei Radio Mikro, Bayern2, wie man zum Energiesparer wird.

Klimaschule Aktion Sonnenschein

© Münchner Wochenanzeiger

Unsere nächste größere Aktion auf dem Weg zur Klimaschule und der eigentliche Auftakt dazu findet in der bildungsdorfübergreifenden Projektwoche vom 14.-18.11.22 statt. Alle Klassen nehmen daran teil und befassen sich mit den verschiedensten Handlungsfeldern der Klimaschule.

Thema der Projekttage: Wir werden Klimaschule

  • Wann, wenn nicht jetzt?

  • Wo, wenn nicht hier?

  • Wer, wenn nicht wir?