MontiBande e.V. – Nachmittagsbetreuung

Die MontiBande ist eine integrative und jahrgangsgemischte Mittagsbetreuung mit einem flexiblen Buchungssystem von 2 bis 5 Tagen. Wir verstehen unsere Elterninitiative als eine Nachmittagsbetreuung der Vielfalt: unsere Kinder bringen unterschiedliche Fähigkeiten und Bedürfnisse mit und wir halten ein breit gefächertes Angebot für sie bereit. Fundament unserer Arbeit ist der langjährige Erfahrungsschatz unserer Mitarbeiterinnen, das gemeinschaftliche Engagement der Eltern und das Montessori-Prinzip „Hilf mir es selbst zu tun“.

Wir bieten:

  • Betreuung durch geschultes Personal sowie eine qualifizierte Mittagsbetreuungsleitung

  • flexibles Buchungssystem von 2-5 Tagen mit entsprechend gestaffelten Gebühren

  • integratives Konzept für Schüler aller Klassen der Bildungsdörfer 1-4

  • jahrgangsgemischte Gruppen

  • einen strukturierten Ablauf, der mit einem gemeinsamen warmen und abwechslungsreichen Mittagessen beginnt

  • Hausaufgabenbetreuung

  • ansprechende Räume mit Rückzugsmöglichkeiten.

  • viel Raum und Material für freies Spiel drinnen und draußen

  • Betreuung bis 16 Uhr, frühere Abholung i.d.R. ab 14.45 Uhr oder vor den Hausaufgaben bis 13.45 Uhr möglich

Kosten

  • Gebührenstaffelung:

    • 5 Tage = 154 €
    • 4 Tage = 132 €
    • 3 Tage = 110 €
    • 2 Tage (Mindestbuchung) = 88 €
    • + Essensgeld
  • jährlicher Mitgliedsbeitrag 55 €

Anmeldung

Parallel zur Anmeldung an der Montessorischule können Sie sich für die Nachmittagsbetreuung vormerken lassen.

Kontakt

Elterninitiative MontiBande e.V.
Heiglhofstrasse 63
81377 München
Mail: montibande@gmx.de

Nähere Infos zu unserer MontiBande

Elterninitiative

Die Mittagsbetreuung MontiBande e.V. ist eine Elterninitiative, die als eingetragener Verein organisiert ist. Wir sind räumlich und hinsichtlich der pädagogischen Ausrichtung nach Maria Montessori eng an die Montessorischule der Aktion Sonnenschein angebunden, sind aber rechtlich und organisatorisch unabhängig.

Vereinsmitglieder sind die Eltern der angemeldeten Kinder. Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich und setzt sich aus vier Mitgliedern zusammen. Es gibt einen Personalvorstand, einen Finanzvorstand, einen Vorstand für Elternbelange und Verträge und einen Schriftführer. Die jährliche Mitgliederversammlung nach Beginn des Schuljahres ist das Organ, welches Entscheidungen trifft und den Vorstand wählt. Unterjährig wird bei Bedarf zu einem weiteren Elternabend eingeladen. Wir erwarten von unseren Mitgliedern, dass sie an diesen Versammlungen teilnehmen und bereit sind, die Anliegen unserer Mittagsbetreuung tatkräftig zu unterstützen.

Wo werden die Kinder betreut?

Die großzügigen Räumlichkeiten werden uns von der Schule zur Verfügung gestellt und befinden sich im 2. Stock des Clusters G. Die Räume werden zum Teil vormittags im Schulbetrieb von Fachlehrern genutzt.

Das Mittagessen findet in den Räumen der Mittagsbetreuung statt. Zum Toben und Bewegen an der frischen Luft gehen wir täglich auf den Schulhof, wo wir das gesamte Außenareal und die Spielplätze ausgiebig nutzen.
.

Wann werden die Kinder betreut?

Wir bieten ihnen die Möglichkeit, ihr Kind für zwei, drei, vier oder fünf Tage die Woche anzumelden. Dabei legen Sie jährlich die Buchungstage fest. Änderungswünsche sind halbjährlich möglich. Sollte ihr Kind an einem angemeldeten Tag nicht in die Betreuung kommen, so melden Sie es bitte bei unserem Betreuungsteam ab. Die Betreuung beginnt nach Schulschluss und endet spätestens um 16 Uhr. Um eine ruhige Arbeitsatmosphäre während der Hausaufgabenzeit zu gewährleisten, können die Kinder vor oder im Anschluss daran ab ca. 14:45 Uhr abgeholt werden bzw. nach Hause gehen.
Die Hausaufgaben werden in der Zeit von 13.45 – 14.45 Uhr betreut.

Welche Kinder werden betreut?

Wir bieten eine Betreuung für alle Grundschulkinder an. Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf werden bei uns gemeinsam betreut. Das stärkt alle Kinder auf ihre Weise und entspricht unserer Vorstellung von Inklusion. Allerdings möchten wir darauf hinweisen, dass wir keine Fördereinrichtung sind, sondern nur eine inklusive Mittagsbetreuung.
Mit der Inklusion eng verknüpft ist auch die auf dem Montessori-Konzept beruhende Idee der Jahrgangsmischung. Von wenigen situativen Ausnahmen abgesehen, heben wir den Klassen-und Jahrgangsverband in unserer Einrichtung bewusst auf.

Von wem werden die Kinder betreut?

Unser Team besteht derzeit aus sechs Mitarbeiterinnen, deren Arbeit wir sehr schätzen. Je nach Buchungsstärke des Wochentags sind fünf bis sechs von ihnen im Einsatz. Geführt wird die Einrichtung von einer qualifizierten Mittagsbetreuungsleitung. Der Verein legt Wert darauf, die Mitarbeiterinnen für ihre wertvolle Arbeit, an den TVöD angelehnt, zu bezahlen.
Das Team qualifiziert sich regelmäßig durch Fortbildungen weiter und wird durch Supervisionen begleitet.

Der Tagesablauf in unserer Mittagsbetreuung

Die Mittagsbetreuung beginnt nach Unterrichtsschluss und endet um 16.00 Uhr. Die Kinder werden direkt im jeweiligen Bildungsdorf abgeholt und gehen dann in die Räumlichkeiten der MontiBande, wobei eine Gruppe direkt zum Essen in den Gruppenraum wandert, während sich die andere Gruppe in einem anderen Raum zum Spielen, Ausruhen, etc. aufhält. Nach einer halben Stunde wechseln die Gruppen. Damit wir in unserer Gruppe friedlich und mit Freude essen können, sind uns einige Regeln bei Tisch wichtig, dabei dürfen sich die Kinder gegenseitig schulen und unterstützen.

Das Essen wird über einen Lieferservice bereitgestellt. Dieser versorgt uns mit einer ausgewogenen Bio Mischkost. Auf Lebensmittelunverträglichkeiten und andere Erfordernisse bezüglich des Speiseplans wird geachtet. Der Essensplan wird zur Info per Mail an alle Familien verschickt.

Im Anschluss daran beginnt die Hausaufgabenzeit. Diese dauert ca. eine Stunde. Unsere Betreuerinnen achten auf eine ruhige Arbeitsatmosphäre, stehen auch bei Verständnisfragen zur Verfügung und unterstützen in besonderen Situationen einzelne Kinder. Eine explizite Hilfe bei den Hausaufgaben oder gar deren Korrektur findet aber nicht statt, sie ist auch von Seiten der Schule nicht erwünscht.

Danach haben die Kinder nochmals die Möglichkeit, sich im Freispiel nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen, drinnen oder draußen, zu beschäftigen. Sie können sich lesend oder spielend zurückziehen, CDs hören oder aber eines unserer aktuellen Angebote nutzen. Wir bieten regelmäßig Bastel- und Spielaktivitäten an.

Die Betreuung endet spätestens um 16:00 Uhr. Die Kinder werden darin unterstützt, eigenverantwortlich ihre Wege zu gehen. Sie werden gemäß den Absprachen mit den Eltern auf den Heimweg geschickt. Die Buskinder werden zu ihren jeweiligen Bussen gebracht und dem zuständigen Busfahrer übergeben.

Pädagogische Zielsetzung

Die Mittagsbetreuung stützt sich auf die Prinzipien von Maria Montessori, wie u.a.

  • „Bedürfnis nach Selbständigkeit und eigenverantwortlichem Handeln“
  • „Bedürfnis nach Bewegung“
  • „Bedürfnis nach Ruhe und Erholung“

Allem voran stehen die Bedürfnisse und individuellen Besonderheiten der Kinder.

Wir bieten einen kreativen und sportlichen Ausgleich zum Schulalltag, respektieren aber ebenso das individuelle Bedürfnis nach Rückzug und Erholung. Feste Abläufe, klare Regeln und Rituale dienen der Gruppenbildung und ermöglichen die individuelle und freie Entfaltung bzw. Entwicklung unserer Kinder. In diesem Rahmen findet jedes Kind das, was ihm Spaß macht und was es gerade braucht.

Wichtig hierbei – und auch Aufgabe der Gruppe – ist, dass kein Kind ungewollt allein bleibt oder ausgegrenzt wird.

Unser Team beobachtet die körperliche, emotionale, kognitive und soziale Entwicklung der Kinder und arbeitet partnerschaftlich und vertrauensvoll mit den Eltern zusammen. In einzelnen Fällen ist es sinnvoll, mit Einverständnis der Eltern Informationen mit Vertretern der Schule auszutauschen. Dies ermöglicht das frühzeitige Erkennen individueller Problemstellungen zum Wohle der Kinder.