MoMi e.V. – Mittagsbetreuung
Die MoMi Mittagsbetreuung besteht seit 2007 an der Heiglhofschule. Sie ist als gemeinnütziger, eingetragener Verein organisiert und bietet den Grundschulkindern der Montessorischule eine verantwortungsvolle, strukturierte und flexible Betreuung in kleinen, geschlossenen Gruppen, mit gemeinsamen Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, sowie Erholung, Spiel und Spaß nach den Prinzipien Maria Montessoris.

Wir bieten:
Kosten
Anmeldung
Parallel zur Anmeldung an der Montessorischule können Sie sich für die Nachmittagsbetreuung vormerken lassen.
Ein Anspruch auf einen MoMi-Platz besteht nicht. Wir versuchen aber, so vielen Kindern wie möglich einen Platz anzubieten und in der Vergangenheit hat dies meistens geklappt. Die Schule und die MoMi stimmen sich bei der Vergabe ab. Die Zusage für den MoMi Platz erhalten Sie zeitnah nach der Zusage der Schule.
Kontakt
MoMi Mittagsbetreuung
Förederverein für die Mittagsbetreuung an der Montessorischule / Heiglhofstraße e.V.
Heiglhofstraße 63
81377 München
Mo-Do 12.15 – 16.00 Uhr
Fr 11.30 – 16.00 Uhr
Mail: momi-kinder@gmx.de
Nähere Infos zur MoMi Mittagsbetreuung
Wo werden die Kinder betreut
Die Betreuung erfolgt in 3-4 Gruppen, in denen die Kinder auch am Nachmittag im Klassenverbund verbleiben. Seit dem Schuljahr 2010/2011 findet die MoMi Mittagsbetreuung innerhalb des Schulgeländes statt. Die Kinder bleiben dabei in den Räumlichkeiten des jeweiligen Klassen- bzw. Bildungsdorf-Clusters. Hierfür nutzen wir Gruppenräume als Ruhezone und für ruhige Aktivitäten (Hausaufgaben, Lesen, Malen, Basteln), sowie Räume zum Spielen. Zum Toben und Bewegen werden die Pausenhalle und der Schulhof genutzt.
Wann werden die Kinder betreut
Die MoMi-Plätze werden nicht geteilt oder tageweise vergeben, sondern stehen Ihrem Kind die ganze Woche zur Verfügung. Sie können also in jeder Woche individuell entscheiden, an welchen Tagen und bis wieviel Uhr Sie ihr Kind in der MoMi betreuen lassen wollen und dabei beides im Rahmen der Öffnungszeiten jederzeit nach Bedarf ändern.
Welche Kinder werden betreut
Es werden Kinder mit und ohne Förderbedarf aus den b, c und d-Klassen innerhalb eines Jahrgangs in einer festen Gruppe betreut. Wenn Förderbedarf besteht bitten wir, den Förderbedarf auf dem Anmeldeformular zu benennen, damit die Gruppen entsprechend zusammengesetzt werden können.
Von wem werden die Kinder betreut
Je nach Gruppenstärke betreuen jeweils 1-2 Betreuer eine Gruppe. Bewerbern mit pädagogischer Erfahrung wird bei der Einstellung der Vorzug gegeben. Die Betreuer arbeiten eng mit den Eltern und Lehrkräften der Kinder zusammen.
Ablauf der Mittagsbetreuung
Die Mittagsbetreuung beginnt nach Unterrichtsschluss und endet um 16.00 Uhr. Die Kinder essen gemeinsam im Schülercafe zu Mittag. Dabei werden sie in Tätigkeiten, wie Tischdecken und –abräumen, eingebunden. Das Essen wird über einen Lieferservice bereitgestellt.
Im Anschluss spielen die Kinder an der frischen Luft und gehen dann an die Hausaufgaben. Zur Erledigung der Hausaufgaben wird unter Aufsicht eines Betreuers für ca. 45 Minuten (4. Klasse bei Bedarf länger) eine ruhige Atmosphäre geschaffen. Eine explizite Hilfe bei den Hausaufgaben findet nicht statt.
Danach haben die Kinder die Möglichkeit, sich nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen, ggf. unter Begleitung durch eine Betreuungskraft, zu beschäftigen. Regelmäßig werden gruppenübergreifend gezielte Beschäftigungen (Basteln, Malen, Spielen, usw.) angeboten. Immer wieder werden wechselnde Freizeitangebote wie aktuell zum Beispiel Skateboard und Jonglieren angeboten, sowie Ausflüge und Feste.
Pädagogische Zielsetzung
Die Mittagsbetreuung gestaltet sich, so weit möglich, nach Prinzipien Maria Montessoris. Allem voran stehen die Bedürfnisse und die Persönlichkeit der Kinder.
- Bedürfnis nach Ruhe und Erholung: Die Kinder sollen Gelegenheit haben, sich nach einem anstrengenden Schultag auszuruhen, abzuschalten und neue Energie zu tanken.
- Bedürfnis nach Bewegung: Die Kinder sollen die Möglichkeit haben, über den Vormittag angestaute Energien in Bewegung und aktionsreichen Spiel abzubauen.
- Bedürfnis nach Selbständigkeit und eigenverantwortlichem Handeln: Die Kinder wählen die Art ihrer Beschäftigung möglichst selbst und werden darin – im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten – von der Betreuerin unterstützt. Spiel- und Bastelmaterial stehen zur Verfügung. Die Kinder sollen positives soziales Verhalten weiter entwickeln, gemeinsam Regeln erstellen, faire Konfliktlösungen erarbeiten, Rücksicht auf „Schwächere“ bzw. „Kleinere“ nehmen. Die Regeln, die während des Schulbetriebs gelten, treffen somit auch für die Zeit der Mittagsbetreuung zu.
Elterninitiative
Die MoMi Mittagsbetreuung ist eine Elterninitiative, die als eingetragener Verein organisiert ist. Der Verein ist gemeinnützig. Vereinsmitglieder sind die Eltern der angemeldeten Kinder. Es werden nur Eltern aufgenommen, die prinzipiell bereit sind, sich aktiv bei der Selbstverwaltung der Initiative zu engagieren und dort ggf. anfallende Aufgaben zu übernehmen.
Förderung der MoMi-Kinder Mittagsbetreuung
Vieles haben engagierte Eltern schon auf die Beine gestellt. Da wurden viele Gespräche geführt, Bedarfe ermittelt, Anträge gestellt, Räumlichkeiten gesucht, gefunden, renoviert, Erhaltungsarbeiten durchgeführt, etc. Auch wurden Mitarbeiter für die Betreuung gefunden und somit Arbeitsplätze geschaffen. Aufnahmeanträge bearbeitet, Zu- und Absagen ausgesprochen, Abende und Wochenenden geopfert – kurzum viel unentgeltliche Arbeit geleistet, um den Kindern eine optimale Betreuung am Nachmittag zu ermöglichen.
Diese Arbeit verdient Anerkennung und Respekt und wird hoffentlich von vielen unterstützt. Viele Anschaffungen waren nötig und auch weiterhin wollen wir das Angebot für die Kinder stetig ausbauen und sind auf finanzielle Unterstützung von Förderern angewiesen.
Tolle Spielzeug der Firma Schleich GmbH aus Schwäbisch Gmünd
Zur Eröffnung unserer neuen MoMi-Räumlichkeiten in der Heiglhofstraße sind wir ganz toll von der sozial engagierten Traditionsfirma Schleich aus Schwäbisch Gmünd mit einem riesigen Bauernhof und vielen dazugehörigen Spielfiguren unterstützt worden. Der Bauernhof ist insbesondere von den Jüngeren sehr gut angenommen worden und fleißig im Einsatz. Die detailreichen Figuren sind von sehr guter Qualität und halten auch dem „Dauereinsatz“ gut Stand (siehe Foto). Wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich für das prompte Engagement!
Weitere Förderer gesucht
Investitionen in Kinder sind Investitionen in unserer aller Zukunft. Wir wollen auch weiterhin den Kindern einen guten Rahmen für ihre Entwicklung geben und nicht nur über Integration reden, sondern live vormachen und fördern. Wenn Sie uns dabei unterstützen möchten, würden wir uns auch über Ihren Beitrag sehr freuen.
Gleich ob Unternehmen, oder Privatperson, ob Sach- oder Geldspenden – wir freuen uns über jeden Beitrag. Gerne auch mit namentlicher Nennung auf unserer WEB-Seite und steuerlicher Bescheinigung.
Interessenten wenden sich bitte an:
momi-kinder@gmx.de